Aufgewachsen in einem gläubigen Elternhaus begann Frank im Alter von 18 Jahren mit einer Handvoll Kindern eine christliche Pfadfinderarbeit in Osnabrück: Die Royal Rangers. Es fand eine wunderbare Erweckung unter den Kindern und Jugendlichen statt. Sie erlebten, dass es einen lebendigen Gott gibt, der ihre Gebete erhört und Kranke gesund macht. Sie waren begeistert von Jesus, gaben ihm ihr Leben und wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt.
Mitten in dieser Ausgießung des Heiligen Geistes erkrankte der damals 26-jährige Frank urplötzlich an Leukämie im Endstadium. Während unzählige Menschen Tag und Nacht im Gebet für ihn einstanden, zersetzten sich nach und nach seine inneren Organe. Er blutete ein bis über beide Augen und sein Körper verfiel zusehends. Nach dreieinhalb Wochen starb Frank an akutem Organversagen.
Er ging hinüber in eine andere Dimension, den Himmel, und begegnete Jesus – ein Erlebnis, das für ihn bis heute nichts an Tiefe und Intensität verloren hat. „Jemand lässt dich nicht.“ waren die Worte Jesu, und in diesem Moment befand Frank sich wieder in seinem kaputten Körper. Sein Herz begann zu schlagen und im Verlauf der folgenden Stunden zeigte sein Körper voll funktionsfähige, gesunde Organe. Ein Wunder war geschehen! Gott hatte die Gebete der vielen Menschen erhört und Frank wurde von Krebs geheilt aus der Klinik entlassen.
Seitdem hat Frank in Deutschland und im Ausland immer wieder seine Lebensgeschichte erzählt. Er bezeugt, dass der Himmel real ist und dass Jesus lebt. Er ermutigt seine Zuhörer, ihr ganzes Vertrauen auf Jesus zu setzen und ihn persönlich kennen zu lernen. Franks Herzensanliegen ist es, den Menschen einen gnädigen Vater im Himmel zu vermitteln, der sich liebevoll um die persönlichen Anliegen jedes einzelnen kümmert und die Kraft hat, Leben zu verändern.
powered by
die Macht der Worte – Der Podcast der da anfängt wo der Gottesdienst aufhört.
Zieht bereits im Alter von einem Jahr die Wandergitarre seiner Mutter hinter sich her.
Fliegt mit 6 Jahren aus dem Blockflötenchor. Später auch aus dem Mandolinenorchester.
Mit 9 bringt er sich autodidaktisch Gitarre spielen bei, und dies mit enormer Ausdauer…
Mit 14 dann endlich die erste eigene E-Gitarre, die, an die Stereoanlage des heimischen Wohnzimmers angeschlossen ein hohes Maß an elterlicher Toleranz fordert. Eine Dokumentation von Jimi Hendrix, die er im Kino auf einem kleinen Kassettenrecorder mitschneidet öffnet ihm den Blick für die Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments.
Lothar sammelt erste Erfahrungen in verschiedenen lokalen Bands im Raum Hannover, studiert mittlerweile Architektur und wird zeitgleich beim Studiengang Popularmusik an der Hochschule für Musik und Bildende Kunst in Hamburg angenommen.
Seine Karriere als Studiogitarrist beginnt, was ihm die Möglichkeit gibt viele unterschiedliche Stile und Produktionsmethoden kennenzulernen. Schon bald arrangiert und produziert er die Produktionen anderer Künstler und hat 1988 die Chance, seine erste instrumentale Solo CD „One for all“ mit dem amerikanischen Bassisten Abraham Laboriel aufzunehmen, mit dem er auch einige Jahre später durch Europa tourt. Die Begegnung mit Abraham hat großen Einfluss auf ihn, weil er zum ersten Mal erlebt, dass ein Musiker Leidenschaft für Musik und Spiritualität authentisch miteinander vereint.
Neben seiner Arbeit als Instrumentalist beginnt Lothar Lieder zu schreiben in denen er seinen musikalischen Vorlieben und seinem Glauben an Gott Ausdruck verleiht. Diese Lieder finden ihren Weg im deutschsprachigen Raum und werden in den folgenden Jahren zu einem festen Bestandteil einer neuen christlichen Jugendkultur.
1994 folgt mit „Rockland“ die zweite instrumentale Solo-Produktion, die Lothar in den USA zusammen mit Gregg und Matt Bissonette an Drums und Bass im Trio aufnimmt.
1996 gründet er die „Cologne Worship Night“. Seine Idee ist es, ein alternatives christliches Musikevent mitten in Köln zu schaffen, zu dem Menschen aller gesellschaftlichen Schichten willkommen sind. In der Folgezeit kommen viele tausend Besucher zu den Worship Nights, die regelmäßig in fast allen Kölner Szene-Clubs, auf den Plätzen der Stadt und vor dem Dom stattfinden. Aus dieser Arbeit wächst eine Band mit den Musikerfreunden Sebastian Roth, Daniel Jakobi, Andreas Krause und (aktuell)Manuel Halter zusammen, die auf Tournee geht und zahlreiche Produktionen mit vor allem deutschsprachigen Songs veröffentlicht. 1995 erscheint das erste Album „Die Flut“, 1998 „Up“, gefolgt 1999 von der dritten CD „Siehst du das Licht“.
1999 nimmt Lothar ein weiteres Instrumental-Album „Rainmaker“ auf, eine spektakuläre CD Produktion, die er gemeinsam mit der Drum-Legende Vinnie Colaiuta und Gitarren-Altmeister Phil Keaggy einspielt.
Im Herbst 2001 kommt die CD „Lied des Himmels“ auf den Markt, 2004 „Zieh mich höher“, 2006 „All that sound“, 2007 „Du bist“ und 2011 „Land in Sicht“.
Auf Lothar´s aktueller Instrumental-CD „Prophecies“, veröffentlicht 2013 , findet man auch Don Potter, Vorbild und Weggefährte, mit einem Gitarrensolo wieder. Auch diese Aufnahme entsteht in einer Trio Besetzung mit Nir Z an den Drums und Abraham Laboriel am Bass. Auf dieser Produktion wird einmal mehr deutlich, was die wesentlichen Merkmale von Lothar´s Musik sind: Leidenschaft, Inspiration und Lebensfreude.
https://kosse.de
powered by
Die Macht der Worte – Der Podcast der da anfängt wo der Gottesdienst aufhört
Olli Banjo deutsche Raplegende, Beat-Cook, Producer, Writer und Coach.
Powered by
Die Macht der Worte – der Podcast der da anfängt wo der Gottesdienst anfängt.